von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 7.06.2023 | Betriebshaftpflicht, Betriebsversicherung, Elektro-Nutzfahrzeug, Fahrtenbuch führen, Firmenwagen versteuern, Führerscheinumtausch, Gehalt für Geschäftsführer, Geldwerter Vorteil, geldwerter Vorteil Firmenwagen, Leasing, Rabatt, Versicherung & Vorsorge
Mit einer Fuhrparkversicherung oder Kfz-Flottenversicherung lassen sich die Kosten für die Versicherung gewerblicher Firmenwagen senken. Wer Risiken in einer Police bündelt, statt für jedes Firmenfahrzeug eine Versicherung abzuschließen, kann bis zu 30 Prozent sparen.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 6.06.2023 | HR, Lohnabrechnung, Personalabteilung, Personalmanagement, Produkte & Lösungen, Recruiting
Die Rosinen aus dem Kuchen picken. Das macht DATEV im Grunde mit den Software-Partnern auf dem DATEV-Marktplatz: Jedes Unternehmen bringt sein Fachgebiet ein – zusammen schaffen sie durchgängige HR-Lösungen für Recruiting, Lohnabrechnung und Offboarding.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 2.06.2023 | Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Arbeitsrecht & Soziales, Arbeitssicherheit, Gesundheit, Hitze im Büro, Pflichten, Temperatur
Bei Hitze im Büro oder an einem anderen Arbeitsplatz müssen Arbeitgeber bestimmte Pflichten erfüllen, damit das Arbeiten erträglich bleibt. In erster Linie geht es dabei um Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung beziehungsweise der Technischen Regeln für Arbeitsstätten.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 31.05.2023 | Krankenversicherung, Midijob, Minijob, Phantomlohn, Rentenversicherung, Sozialversicherung, Steuererklärung, Steuern & Abgaben, Überstunden
Offiziell zustehender, nicht ausgezahlter Lohn verursacht für die Sozialversicherung einen Phantomlohn. Den gilt es unbedingt zu vermeiden. Denn sonst verlangen die Sozialkassen die ihnen zustehenden Abgaben auf der Basis von fiktiven Zahlungen, die gar nicht geflossen sind.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 25.05.2023 | Einkommensteuer, Elternzeit, Krankheit, Kündigung, Mitarbeiter & Ausbildung, Pfändung, Urlaubsgeld, Urlaubstage
Es zählt nicht nur, wann man Urlaubsgeld kriegt und wie hoch es ist – sondern auch, ob es bei Kündigung, Krankheit oder in Elternzeit kommt. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten die Details mit Fachleuten klären, um bei diesem facettenreichen Thema keine Fehler zu machen.
Neueste Kommentare