von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 22.04.2021 | B2B, Buchführung & Bilanz, EU-Handel, grenzüberschreitender Handel, Mini One Stop Shop, MOSS, Moss-Verfahren, One-Stop-Shop, Online-Handel, OSS, OSS-Verfahren, Privatkunden, Steuern & Finanzen, Umsatzsteuer
Das MOSS-Verfahren vereinfacht das Thema Umsatzsteuer bei elektronischen Umsätzen mit Privatkunden im EU-Ausland. Im Juli wird MOSS zu OSS. Dann tritt die nächste Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets in Kraft. Der Steuerberater erklärt die Auswirkungen.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 21.04.2021 | Digitalisierung, Home-Office, Kolumne, mobiles Arbeiten, zuhause arbeiten
Home-Office ist inzwischen für viele Unternehmen zur Routine geworden. Das positiv Gelernte sollten wir in Form hybrider Arbeitsmodelle auch nach der Pandemie zum Alltag werden lassen.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 20.04.2021 | Buchführung, Buchhhaltung, Dienstreise, Digitalisierung, Essenszuschüsse, Gehaltsoptimierung, Hotelrechnungen, Lohnabrechnung, Produkte & Lösungen, Quittungen, Reisekosten, Reisekostenabrechnung, Spesen
Wer dienstlich unterwegs ist, macht meist eine Reisekostenabrechnung. Das ist oft aufwändig – lässt sich aber mit der intuitiven App vom DATEV-Software-Partner Circula einfach und schnell erledigen.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 19.04.2021 | Arbeitnehmer, Arbeitsrecht & Soziales, Dienstvertrag, Freiberufler, scheinselbständig, Scheinselbständigkeit, Subunternehmen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Werkvertragsrecht, Wirtschaft & Recht
Auftragnehmer können per Dienstvertrag oder Werkvertrag tätig sein. Beides hat Vorteile und Nachteile. Daher ist anwaltlicher Rat sinnvoll. Unternehmen sollten nie ohne Rücksprache mit Rechtsexperten entsprechende Vereinbarungen unterzeichnen.
von Steuerkanzlei Dr. Hagn & Kollegen | 15.04.2021 | Altersvorsorge, Anteilseigner, Durchschnittsgehalt, Firmenwagen, Fremdvergleich, Gehaltsextra, Gehaltsvergleich, Gesellschafterdarlehen, GmbH-Geschäftsführer, Mittelstand, Steuern & Abgaben, Tantieme, verdeckte Gewinnausschüttung, Verdienst
In der Chefetage sind Gehälter im Mittelstand oft sechsstellig. Der Verdienst muss dem Gehaltsvergleich mit anderen Unternehmen standhalten. Kassieren Anteilseigner in Führungspositionen ein mehr als das durchschnittliches Gehalt, prüft das Finanzamt genau.
Neueste Kommentare